Wenn Sie Linux auf Ihrem Chromebook installieren möchten, müssen Sie Ihr Chromebook zunächst in den Entwicklermodus versetzen.Dadurch können Sie auf das Root-Dateisystem zugreifen und Änderungen vornehmen, die normalerweise nicht zulässig sind.
So rufen Sie den Entwicklermodus auf:
- Halten Sie die Tasten Esc+Refresh zusammen gedrückt und drücken Sie dann die Ein-/Aus-Taste (während Sie die anderen beiden Tasten weiterhin gedrückt halten). Dadurch wird Ihr Chromebook neu gestartet und die Meldung „Chrome OS fehlt oder ist beschädigt“ wird angezeigt.
- Drücken Sie Strg+D, um mit dem Booten im Entwicklermodus fortzufahren.Sie werden eine Warnmeldung sehen, die besagt, dass der Entwicklermodus gefährlich sein kann, also lesen Sie sie sorgfältig durch und fahren Sie fort, wenn Sie sicher sind, dass Sie fortfahren möchten.
- Ihr Chromebook startet jetzt im Entwicklermodus und zeigt in den Ecken des Bildschirms die Meldung „Betriebssystemüberprüfung ist AUS“ an – das ist normal.Um diese Meldung zu deaktivieren, drücken Sie erneut Strg+D, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Nachdem Ihr Chromebook im Entwicklermodus hochgefahren ist, öffnen Sie ein Chrome-Browserfenster und geben Sie chrome://flags/#crosh-developer-tools in die Adressleiste ein.Dadurch wird eine Liste mit Entwicklereinstellungen geöffnet, die aktiviert oder deaktiviert werden können.
- Suchen Sie die Einstellung für „Crosh-Befehlszeilen-Shell-Entwicklungsmodus aktivieren“ und aktivieren Sie sie, indem Sie auf den Link „Aktivieren“ daneben klicken.
- Öffnen Sie nun einen neuen Tab in Chrome und geben Sie chrome://crosh in die Adressleiste ein.Dadurch wird Crosh gestartet, bei dem es sich im Grunde um einen leichten Linux-Terminalemulator handelt, der in ChromeOS integriert ist.
Wie aktiviere ich Linux auf meinem Chromebook?
Chromebooks sind mit Chrome OS von Google vorinstalliert, einem leichtgewichtigen Betriebssystem, das auf dem Chrome-Browser ausgeführt wird.
Um Linux auf Ihrem Chromebook zu aktivieren, müssen Sie zunächst die Linux-Software aus dem Chrome Web Store herunterladen und installieren.Nachdem Sie die Software installiert haben, öffnen Sie sie und klicken Sie auf das „Linux“-Symbol in der linken unteren Ecke.
Wählen Sie als Nächstes Ihr Chromebook-Modell aus der Liste der unterstützten Geräte aus und klicken Sie auf „Linux aktivieren“.Geben Sie abschließend Ihre Anmeldedaten ein und klicken Sie auf „OK“.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von Linux auf einem Chromebook?
Die Verwendung von Linux auf einem Chromebook bietet viele Vorteile.In erster Linie ist Linux ein Open-Source-Betriebssystem, was bedeutet, dass es kostenlos ist und heruntergeladen und verwendet werden kann.Dies macht es zu einer großartigen Wahl für Benutzer, die ihre Geräte anpassen möchten, ohne für zusätzliche Software oder Dienste bezahlen zu müssen.Da Linux speziell für Computer entwickelt wurde, bietet es außerdem eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Windows-basierten Systemen.Beispielsweise kann Linux sicherer und effizienter sein als Windows, wodurch es sich ideal für den Einsatz in Umgebungen eignet, in denen Sicherheit wichtig ist.Da Chromebooks in erster Linie als tragbare Geräte konzipiert sind, eignen sie sich schließlich gut für die Verwendung von Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Chrome OS.
Ist es schwierig, Linux auf einem Chromebook einzurichten?
Nein, es ist nicht schwierig, Linux auf einem Chromebook einzurichten.Es gibt jedoch einige Schritte, die Sie ausführen müssen, um Linux auf Ihrem Gerät zum Laufen zu bringen.
Zunächst müssen Sie die entsprechende Software von der Linux-Website herunterladen.Mit dieser Software können Sie Linux auf Ihrem Chromebook installieren und ausführen.
Nachdem Sie die Software heruntergeladen und installiert haben, öffnen Sie sie und klicken Sie auf die Registerkarte „Chromebook“.Von hier aus müssen Sie Ihr Chromebook-Modell aus der Liste der Optionen auswählen.
Nachdem Sie Ihr Modell ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldeinformationen einzugeben.Nachdem Sie sich angemeldet haben, klicken Sie auf die Registerkarte „Linux“ und wählen Sie dann „Ubuntu installieren“ aus der Liste der Optionen.
Ubuntu ist eine beliebte Version von Linux, die auf Chromebooks verwendet werden kann.Nachdem Sie auf Ubuntu geklickt haben, werden Sie gefragt, ob Sie ein neues Benutzerkonto erstellen oder ein bestehendes verwenden möchten.Wenn Sie ein vorhandenes Konto verwenden möchten, geben Sie einfach Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die entsprechenden Felder ein und klicken Sie auf OK.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein neues Benutzerkonto zu erstellen, fragt Ubuntu nach einigen grundlegenden Informationen über Sie selbst, wie z. B. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.Nachdem Sie diese Informationen ausgefüllt haben, werden Sie von Ubuntu gefragt, ob Sie eine neue Festplatte erstellen oder eine vorhandene verwenden möchten.Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine vorhandene Festplatte zu verwenden, kopiert Ubuntu alle seine Dateien auf diese Festplatte, sodass Ihr Computer mit Windows- oder MacOSX-Dateifreigabeprogrammen darauf zugreifen kann.
Sobald Ubuntu die Installation auf Ihrem Computer abgeschlossen hat (dies kann einige Minuten dauern), sollte es automatisch im Desktop-Modus gestartet werden. Sie können jetzt damit beginnen, die Funktionsweise von Linux zu erkunden, indem Sie einige der Anwendungen öffnen, die mit Ubuntu vorinstalliert sind.
Was sind einige der besten Apps für Linux auf einem Chromebook?
Es gibt viele großartige Linux-Apps für Chromebooks, aber einige der besten sind LibreOffice, Firefox und GIMP.Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Online-Ressourcen, die Ihnen beim Einstieg in die Verwendung von Linux auf Ihrem Chromebook helfen können.
Wie stelle ich sicher, dass mein Chromebook sicher ist, wenn ich Linux verwende?
Es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um sicherzustellen, dass Ihr Chromebook bei der Verwendung von Linux so sicher wie möglich ist.Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie Ihre Software aktualisiert haben.Dies trägt zum Schutz vor Sicherheitslücken und anderen Problemen bei.Achten Sie außerdem darauf, Ihr Chromebook mit den neuesten Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand zu halten.Seien Sie schließlich immer vorsichtig, wenn Sie Software auf Ihr Chromebook herunterladen und installieren.Stellen Sie sicher, dass Sie alle Programme recherchieren, bevor Sie sie auf Ihrem Gerät installieren.
Was soll ich tun, wenn ich Probleme mit der myLinux-Installation auf meinem Chromebook habe?
Wenn Sie Probleme mit Ihrer Linux-Installation auf Ihrem Chromebook haben, können Sie versuchen, das Problem zu beheben.Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die richtige Version von Linux auf Ihrem Gerät installiert haben.Wenn Sie eine neuere Version von ChromeOS verwenden, haben Sie wahrscheinlich bereits die richtige Version von Linux installiert.Wenn nicht, können Sie die entsprechende Version von der Google-Website herunterladen und installieren.
Wenn die Installation von Linux Ihr Problem nicht löst, müssen Sie möglicherweise den Installationsvorgang beheben.Sie können überprüfen, ob während der Installation Fehler gemeldet wurden, indem Sie den Befehl „lsb_release -a“ auf Ihrem System ausführen.Wenn es Probleme mit Ihrer Hardware- oder Softwarekonfiguration gibt, müssen diese möglicherweise korrigiert werden, bevor Sie mit dem Installationsvorgang fortfahren.Wenn alles andere fehlschlägt, kann es schließlich erforderlich sein, ChromeOS komplett neu zu installieren, damit Linux auf Ihrem Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Kann ich Chrome OS und Linux gleichzeitig auf meinem Chromebook verwenden?
Chromebooks sind so konzipiert, dass sie einfach und schnell zu bedienen sind, daher ist es nicht verwunderlich, dass Sie sie sowohl mit Linux als auch mit Chrome OS verwenden können.Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Linux auf Ihrem Chromebook zu aktivieren:
- Öffnen Sie den Google Chrome-Browser auf Ihrem Chromebook.
- Klicken Sie auf die drei Linien in der oberen linken Ecke des Bildschirms (die drei Linien, die wie ein Dreieck aussehen).
- Einstellungen auswählen.“
- Klicken Sie unter „System“ auf „Linux“.
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie Ihr Administratorkennwort ein, um fortzufahren.
- Klicken Sie auf „OK“, um zu bestätigen, dass Sie Linux auf Ihrem Chromebook aktivieren möchten, und kehren Sie zum Hauptbildschirm „Einstellungen“ zurück.
- Klicken Sie unter „Apps“ auf „Apps aus unbekannten Quellen aktivieren“.Dadurch können Sie Anwendungen von außerhalb des Google Play Store auf Ihrem Chromebook installieren, was nützlich ist, um Software zu installieren, die nicht über die offiziellen Kanäle von Google verfügbar ist, oder um ältere Softwareversionen zu verwenden, die von neueren, noch veröffentlichten Versionen von Chrome OS nicht unterstützt werden (z. wenn Sie eine ältere Windows-Version verwenden).
Wie deinstalliere ich Linux von meinem Chromebook, wenn ich es nicht mehr möchte?
- Öffnen Sie die Seite „chrome://settings“ des Chromebooks und klicken Sie unten auf das „Linux“-Symbol.
- Auf der Seite mit den Linux-Einstellungen sehen Sie eine Liste der installierten Distributionen.Wenn Sie Linux nicht mehr verwenden möchten, wählen Sie „Linux entfernen“.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Linux entfernen“, um mit der Deinstallation von Linux von Ihrem Chromebook zu beginnen.
- Sobald Linux deinstalliert ist, können Sie Ihr Chromebook bei Bedarf neu starten.